Home
Anliegen dieser Seite
Nachdenkenswert
Zu mir und meiner Familie
Das Pillerseetal
Der Garten
Tipps für den Naturgarten
Tiere im Garten
GALERIEN: Pflanzen
GALERIEN: Insekten, Spinnentiere und andere Gliederfüßer
Tier-Dokus
Falteraufzucht
=> Schwalbenschwanz-Aufzucht, Teil 1
=> Schwalbenschwanz-Aufzucht, Teil 2
=> Schwalbenschwanz-Aufzucht, Teil 3
=> 25.05. bis 03.07.2009
=> 04.07. bis 22.07.2009
=> 24.07. bis 12.08.2009
=> 17.08. bis 30.09.2009
=> 04.10. bis 17.10.2009
=> Ergebnisse 2010, Teil 1
=> Ergebnisse 2010, Teil 2
=> Aufzucht 2010, Teil 1
=> Aufzucht 2010, Teil 2
=> Aufzucht 2010, Teil 3
=> Aufzucht 2010, Teil 4
=> Aufzucht 2010, Teil 5
=> Aufzucht 2010, Teil 6
=> Aufzucht 2010, Teil 7
=> Aufzucht 2010, Teil 8
=> Ergebnisse 2011
Mikrokosmos
Danksagung
Fotoausrüstung und Fotobearbeitung
Literatur
Links
Impressum
Datenschutz
 

04.10. bis 17.10.2009

4. Oktober 2009

Die Acronicta-rumicis-Raupe ist nicht mehr alleine. Heute fand ich in einer unserer Jungweiden zwei Clostera-Raupen. Wahrscheinlich handelt es sich um Clostera pigra (Kleiner Rauhfußspinner). Acronicta rumicis geht es prima. Die Raupe hat sich inzwischen schon zweimal gehäutet und ist jetzt ca. 3 cm lang.



Kleiner Rauhfußspinner (Clostera cf. prigra)


7. Oktober 2009

Nun ist auch noch eine mir unbekannte Wespenlarve in den Kasten eingezogen, von der ich annehme, dass sie sich von niedrigen Kräutern und Gras ernährt. Davon gibt es im Kasten ja eine reiche Auswahl. Ich bin gespannt, was daraus wird - sofern sie überlebt.



Wespenlarve

Den drei Raupen geht es gut. Acronicta rumicis ist riesig geworden und dürfte bald verpuppungsbereit sein.


10. Oktober 2009

Acronicta rumicis scheint jetzt verpuppungsbereit zu sein, denn sie frisst nicht mehr und wandert durch den Kasten. Auch eine der beiden Clostera-Raupen ist nicht mehr weit von der Verpuppung entfernt.



Acronicta rumicis auf Wanderschaft



Die größere der beiden Clostera-Raupen beim Nickerchen - sie wirkt verdächtig reif.


11. Oktober 2009

Alle drei Raupen sind verschwunden, d.h. wohl mit ihrer Verpuppung beschäftigt. Im Moment lasse ich den Kasten in Ruhe, um den Verpuppungsvorgang nicht zu stören. Die orangefarbene Blattwespenlarve konnte ich auch nicht mehr entdecken.


15. Oktober 2009

Zwei der Raupen habe ich heute wiederentdeckt. Die eine (Acronicta rumicis) saß stocksteif hinter einer Exuvie in der Ecke des Kastens, die Clostera-Raupe fand ich schneebepudert an einem der Weidenzweige. Da wir schon seit vorgestern permanent Frost haben, nahm ich die beiden heute aus dem großen Kasten und reaktivierte die kleine Box, die nun im Haus steht.

Kaum waren die Raupen in der Wärme, wurden sie munter und kriechen seitdem ruhelos herum.


16. Oktober 2009

Die Acronicta-rumicis-Raupe ist ein Scherzkeks! Als ich in der Früh nach den Raupen schaute, hatte sich das Tierchen ein Stück Gaze abgeknabbert, sich in den Fetzen eingewickelt und ihren Kokon zu spinnen begonnen. Die Clostera-Raupe konnte ich nicht entdecken. Es ist gut möglich, dass sie durch das enstandene Loch geflüchtet ist und sich jetzt irgendwo im Zimmer verpuppt (bzw. vom Staubsauger gefressen wird).



Das eigenwillige Puppenbettchen der Ampfereule (Acronicta rumicis)


17. Oktober 2009

Ein ähnlich eigenwilliges Örtchen zur Verpuppung hat die Clostera-Raupe gewählt, die ich gestern abend wiederfand. Sie hat es sich nämlich in der Tasche einer Weste gemütlich gemacht, die über dem Schreibtischstuhl hing.   Nun habe ich die Weste woanders hingehängt und warte ab, bis der Kokon bzw. die Puppe stabil genug ist, dass ich sie aus der Tasche nehmen kann. Zum Abschluss gebe ich die beiden Kokons zwecks Überwinterung in den Aufzugskasten auf dem Balkon.


Zum Schluss eine Bilanz der heurigen Aufzucht:

Insgesamt hatte ich seit Mai 43 Raupen in meine Obhut genommen.

Von diesen waren sieben Tiere parasitiert, zwei Tiere verendeten aus mir unbekannten Gründen. Parasitiert waren
- 4 Distelfalter (Vanessa cardui),
- 1 Eichenspinner (Lasiocampa quercus) ,
- 1 Dreipunkt-Glanzeule (Amphipyra tragopoginis) und
- 1 Bräunlich-gelbe Grasbüscheleule (Apamea scolopacina).

Geschlüpft sind insgesamt sieben Falter:
- 4 Distelfalter (Vanessa cardui),
- 1 Schwalbenschwanz (Papilio machaon),
- 1 Olivbrauner Zünsler (Pyrausta despicata) und
- 1 Zackeneule (Scoliopteryx libatrix).

Als Puppen überwintern 24 Tiere):

-  5 Aurorafalter (Anthocharis cardamines), 4 Falter 05/2010 geschlüpft, 1 vor dem Schlupf verendet
-  1 Schwarzfühler-Dickleibspanner (Lycia hirtaria), Schlupf: Anfang April 2010
-  1 Bräunlich-gelbe Grasbüscheleule (Apamea scolopacina), nicht geschlüpft, auch nicht auffindbar
-  6 Südliche Kleine Nachtpfauenaugen (Saturnia pavoniella), 4 Falter 05/2010 geschlüpft, 2 vor Schlupf verendet
-  1 Zweifleck-Kätzcheneule (Orthosia munda), Schlupf: Mitte April 2010
-  1 Königskerzenmönch (Cucullia verbasci), überliegt, d.h. schlüpft erst 2011
-  1 Woll-Rindeneule (Acronicta leporina), nicht geschlüpft, auch nicht auffindbar
-  1 Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis), Schlupf: Anfang Juni 2010
-  1 Großer Kohlweißling (Pieris brassicae), Schlupf: Ende Mai 2010
-  1 Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae), Schlupf: Ende Mai 2010
-  2 Braunstirn-Weißspanner (Cabera exanthemata), nicht geschlüpft, auch nicht auffindbar
-  3 Kleine Rauhfußspinner (Clostera pigra), nicht geschlüpft, auch nicht auffindbar. 


Ergebnisse 2010

Kennzeichnung der Ergebnisse in obiger Liste im Fettdruck, rot= geschlüpfte Falter. Somit sind aus 24 Puppen 13 Falter geschlüpft. Eine Puppe überliegt. Über den Verbleib der restlichen drei Tiere (u.a. einer mir unbekannten Eulenraupe) weiß ich nichts.



 
Die Konsequenz der Natur tröstet schön über die Inkonsequenz der Menschen. (Johann Wolfgang von Goethe)